Einsatzbericht: Betreuung einer hilflosen Person
Jederzeit und überraschend kann unsere Hilfe in unterschiedlichsten Situationen gefordert sein. Darauf bereiten wir uns immer wieder vor, z. B. auch im Rahmen der regelmäßigen Trainingsfahrten für die Fahrzeuglenker unserer Einsatzfahrzeuge.
Die letzte Trainingsfahrt mit unserem Löschfahrzeug wurde – kaum war sie gestartet – durch einen winkenden Hilferuf von zwei Damen im Bereich Bürgermeister-Fischer-Straße / Jahnbrücke gestoppt.
Seit geraumer Zeit klammere sich ein älterer, hilflos und desorientierter Herr am Brückengeländer als letzten Halt fest. Eine zu Hilfe erbetene, angekündigte Polizeistreife lies, wohl auch wegen des erhöhten Einsatzaufkommens durch die Bergkirchweih, auf sich warten.
Nach Rücksprache über die Integrierte Leitstelle mit der Polizei, stellte sich aufgrund der Personenbeschreibung diese als bereits vermißt heraus. Irgendwie hatte es der Herr geschafft, aus seiner Altenpflegeeinrichtung von Fürth bis nach Baiersdorf zu reisen, wo er nicht mehr weiter wusste und ihn die Kräfte verließen.
Unser Feuerwehrteam beruhigte, stützte und betreute die hilflose Person bis zum Eintreffen der Polizei. Die Person konnte so mittels „Blaulichttaxi“ wieder in sichere Obhut zurückgebracht werden.
Der Dank gilt den aufmerksamen Passantinnen, die die Notsituation richtig erkannt und vorbildlich gehandelt haben. Durch dieses gemeinsame Wirken konnte eine spätere, größere und aufwändigere Suchaktion vermieden werden.
365 Tage – 24 Stunden zur Hilfe bereit: Ihr Freiwillige Feuerwehr Hagenau
Reinigungsdienst der Feuerwehr Hagenau am 06.05.2023
Am 6. Mai führte die Feuerwehr Hagenau einen Reinigungsdienst durch, um ihre Ausrüstung und Räumlichkeiten gründlich zu reinigen. Die Veranstaltung findet einmal jährlich statt, um Einsatzfahrzeuge und -ausrüstung auf Vordermann zu bringen und die Fahrzeughallen sowie den Außenbereich der Feuerwehr in einen sauberen Zustand zu versetzen.
Jedes Fahrzeug wurde von Innen und Außen gründlich gesäubert, um sicherzustellen, dass sie im Ernstfall einsatzbereit sind und die Ausrüstung optimal funktioniert. Parallel zur Reinigung der Fahrzeuge wurden auch die Fahrzeughallen aufgeräumt und gründlich gereinigt. Es wurden Werkzeuge und Geräte sortiert, Regale aufgeräumt und der Boden gesäubert. Dadurch entstand eine aufgeräumte und gut organisierte Umgebung für Übungen, Veranstaltungen und sonstige Aufgaben. Nachdem die Arbeiten in den Fahrzeughallen abgeschlossen waren, widmete sich die Feuerwehr Hagenau dem Außenbereich des Feuerwehrhauses. Die Zufahrtswege und Gehwege wurden gekehrt und gereinigt, um sicherzustellen, dass sie frei von Schmutz und Hindernissen sind. Bei schönen Wetter können sich die Kameraden und Kameradinnen im Außenbereich wieder gemütlich Zusammenfinden. Um alle Helfer und Helferinnen während der anstrengenden Reinigungsarbeiten zu stärken, wurden Brotzeitschnitten vorbereitet.
Nachdem die Reinigungsarbeiten erfolgreich abgeschlossen waren, wurde der Tag mit einem gemütlichen Grillen abgerundet, an dem auch die Familien der Helfer und Helferinnen teilnahmen. Dieser gesellige Ausklang bot die Gelegenheit, sich zu entspannen, miteinander ins Gespräch zu kommen und den Tag in angenehmer Atmosphäre ausklingen zu lassen.
Insgesamt war der Reinigungsdienst der Feuerwehr Hagenau ein erfolgreicher Tag, der sowohl der Pflege der Einsatzmittel als auch der Gemeinschaftspflege diente. Die sorgfältige Reinigung und Kontrolle der Ausrüstung gewährleistet, dass die Feuerwehr Hagenau im Einsatzfall jederzeit bereit ist.
Übung mit verschiedenen Greifzügen beim THW Ortsverband Baiersdorf
Am 17.04.2023 wurde die FF Hagenau vom THW Baiersdorf zu einer Übung mit verschiedenen Greifzügen eingeladen.
Wir setzten Anschlagpunkte, nutzten verschiedene Umlenkrollen und testeten mehrere Varianten von Greifzügen.
Zu guter Letzt gab es noch eine Besichtigung des THW Ortsverbands Baiersdorf.
Besten Dank an die Kameraden Kleinsorge, Wedler und Roll vom THW Ortsverband Baiersdorf für den spannenden und interessanten Abend.
Intensives Feuerlöschertraining bei der FF Hagenau
Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband bringt das Info-Mobil Handfeuerlöscher nach Hagenau
Zwei Tage war das Info-Mobil Handfeuerlöscher, das gemeinsam durch den Landesfeuerwehrverband und die Versicherungskammer Bayern betrieben wird, in Hagenau zu Gast. Trainer Stefan Kießling brachte in dieser Zeit sechs Teilnehmergruppen in der notwendigen Theorie und vor allem der spannenden Praxis die Anwendung von Handfeuerlöschern näher.
Organisiert durch den 2. Kommandant Christian Linka konnten die Kinder- und Jugendfeuerwehren aus Hagenau, Wellerstadt, Igelsdorf, und Poxdorf sowie die Teilnehmer Modularen Truppausbildung und Kindergartenerzieher lernen, was im Fall der Fälle zu tun ist.
Berührungsängste mit dem gasbetriebenen Löschtrainer gab es auch für die jüngsten Teilnehmer keine, jeder hatte Gelegenheit ein Feuer zu bekämpfen, auch wenn der Feuerlöscher noch durch einen Betreuer getragen werden musste. Langeweile ließ Stefan Kießling erst gar nicht aufkommen und ergänzte das Training durch die Vorführung von spektakulären Brandereignissen wie Fettbrandexplosion, Spraydosenzerknall oder den Brand einer Person. Der Showeffekt beinhaltet immer auch den dazugehörigen Lerneffekt, Fett oder Öl nicht mit Wasser zu löschen, Spraydosen keiner Hitze aussetzen und den CO2 Löscher bei brennender Kleidung an einer Person nur ganz kurz einsetzen, um Kälteverletzungen zu vermeiden.
Trotz des Trainings gilt im Realfall für alle, immer zuerst einen Notruf über die 112 zu veranlassen. Damit ihre Feuerwehr zusammen mit weiterer Hilfe schnellstmöglich eintreffen kann.
Bericht: Matthias Martin,
Pressestelle KFV-ERH e.V.
Adelsdorf gegen Blutkrebs – auch die Feuerwehr Hagenau war dabei
Die Freiwillige Feuerwehr Neuhaus, das BRK Adelsdorf und die Gemeinde Adelsdorf organisierten letzten Sonntag eine Registrierungsaktion für Stammzellspender.
Für viele Blutkrebs – Patienten ist die Stammzellspende die einzige Überlebenschance, so auch für ein Kind aus Adelsdorf.
Vier unserer Feuerwehrkameraden haben diese Aktion genutzt, sich erstmalig zu registrieren.
Feldscheunenbrand in Igelsdorf am 21.02.2023
In der Nacht nach Rosenmontag wurden wir mit vielen umliegenden Feuerwehren um 01:24 Uhr zu einem Feldscheunenbrand nach Igelsdorf alarmiert.
Dort angekommen befand sich die Feldscheune bereits in Vollbrand.
Zum Glück konnte eine Gefährdung von Menschen und Tieren ausgeschlossen werden.
Fünf unserer Kameraden der FF Hagenau waren unter schwerem Atemschutz zusammen mit anderen Rettungskräften bis in den Vormittag hinein mit den Löscharbeiten der mit Stroh gefüllten Scheune beschäftigt.
Weitere Bilder und Infos auch unter KFV-ERH e. V. - Startseite
Eure Freiwillige Feuerwehr Hagenau
(Baiersdorf/Hagenau): Drei neue Kommandanten gewählt.
Zur Wahl einer neuen Führungsriege der Freiwilligen Feuerwehr Hagenau, kamen am Sonntag, den 15. Januar 2023 aktive und passive Mitglieder, als auch Ehrengäste zusammen.
Begrüßen durfte erster Vorsitzender des Vereins – Jürgen Peter – alle Feuerwehrmänner und
-frauen, Jugendliche und Senioren, Führungskräfte der Kreisbrandinspektion, sowie 1. Bürgermeisterin der Stadt Eva Ehrhardt-Odörfer, als auch Altbürgermeister Andreas Galster. Mit einem Bericht der
Schriftführerin, welcher bedingt durch die Pandemie über mehrere Jahre bis ins Jahr 2019 zurückreichte, wurden viele Aktivitäten des Vereins, als auch Kassenstände verlesen. Kommandant Alois Ritter
berichtete im Anschluss über die Tätigkeiten der aktiven Mannschaft und brachte einige Zahlen vor. Beispielsweise rückte die Feuerwehr Hagenau im Jahr 2022 insgesamt 15 mal aus und leistete dabei 124
Einsatzstunden. Samt Übungs- und Ausbildungszeit zählte man insgesamt 2091 Stunden aller derzeit 47 aktiven, ehrenamtlichen Feuerwehrmänner und -frauen. Die Freiwillige Feuerwehr Hagenau ist ganz
besonders stolz auf Ihren Nachwuchs, der Stand heute 21 Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, als auch 8 Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren beträgt. Das ist nicht selbstverständlich, jedoch umso
wichtiger, dass das Interesse für unser tolles Ehrenamt frühzeitig geweckt und beibehalten wird, drückte Alois Ritter aus. Die Zahl der Vereinsmitglieder liegt derzeit bei 147.
Nach seinem Bericht gab es einige Ehrungen, Ernennungen und Beförderungen innerhalb der aktiven Mannschaft. Für 10 Jahre aktiven Feuerwehrdienst bekamen Niko Maisel und Axel Mayer eine Urkunde überreicht. 30 Jahre leisteten Lars Siegert und Sven Knöttner bereits für die Freiwillige Feuerwehr. Staatliche Ehrungen für 25 und 40 Jahre werden in gesondertem Rahmen im diesjährigen Herbst in Vertretung des Freistaats Bayern verliehen. Genannt wurden bereits für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst Christian Linka, Ralph Löw und Martin Gruber. 40 Jahre kann bis zum heutigen Zeitpunkt Manfred Fritscher von sich behaupten.
Als neue Mitglieder, oder in die aktive Mannschaft übernommen und zur Feuerwehrfrau ernannt, wurden Julia Linka, Franziska Gumbrecht und Annette Dorsch. Zum Feuerwehrmann ernannte Kommandant Alois Ritter, Sebastian Frank. Reinhard Zitzmann wurde zum Oberfeuerwehrmann, Axel Mayer und Martin Gruber zum Hauptfeuerwehrmann ernannt. Nach der Absolvierung des Gruppenführer-Lehrgangs an der staatlichen Feuerwehrschule, bekam Jan Mörixbauer die Beförderung in der Funktion als Gruppenführer innerhalb seiner Feuerwehr. In diesem Zuge übernahm er auch zum 1. Januar 2023 die Verantwortung des Atemschutzbeauftragten innerhalb der Feuerwehr Hagenau. Er löste hiermit Niko Maisel ab, der sich in den letzten vier Jahren sehr gewissenhaft, um das Thema Atemschutz sorgte. In seiner Funktion als Jugendwart bleibt er weiterhin bestehen. Zum Löschmeister ernannt wurde der Kamerad Philipp Nuß, zum Hauptlöschmeister der stellvertretende Kommandant Christian Linka.
Niko Maisel, berichtete im Anschluss über die Tätigkeiten im Bereich Atemschutz und Jugendfeuerwehr aus dem vergangenen Jahr und wünschte seinem Nachfolger Jan
Mörixbauer alles Gute für seine neue Aufgabe.
Im Bericht der Kinderfeuerwehr berichtete die Betreuerin Julia Linka über viele, schöne Aktivitäten in vergangener Zeit. Spielerisch, aber natürlich größtenteils mit Bezug zur Feuerwehr, lernten die
Kinder in verschiedenen Gruppen einige Gerätschaften der Feuerwehr kennen, oder bastelten zur Weihnachtszeit Bilder, mit denen die Fensterscheiben im Feuerwehrhaus geschmückt wurden. Auch ein
Leistungsabzeichen wurde im letzten Jahr abgehalten. Die in Bayern erste sogenannte „Kinderflamme“ wurde erfolgreich absolviert, worauf alle sehr stolz sein dürfen.
Ein wichtiger Tagesordnungspunkt war die Wahl der neuen Kommandanten. Altersbedingt konnte der amtierende Kommandant Alois Ritter keine neue Amtsperiode antreten, so
musste neu gewählt werden. Alois Ritter war beachtliche 30 Jahre lang in der Führungsriege der Feuerwehr Hagenau, davon die ersten 6 Jahre als stellvertretender Kommandant, wo er im Jahre 1999 das
Amt des 1. Kommandanten übernahm. Die geheime Wahl für den Kommandanten und zwei Stellvertreter stand an und so nahm erste Bürgermeisterin der Stadt Baiersdorf
– Eva Ehrhardt-Odörfer – die Wahlvorschläge aus der Mannschaft entgegen. Zwei unbeteiligte Wahlhelfer unterstützten bei der Vergabe und Rücknahme der Stimmzettel, sowie bei der Auszählung.
Zur Wahl des ersten Kommandanten und Nachfolger für Alois Ritter wurde der amtierende Stellvertreter Christian Linka durch Zuruf vorgeschlagen. Mit deutlichen 29 von 32 wahlberechtigten Ja-Stimmen
wurde er in sein Amt gewählt. Zum Vorschlag des ersten Stellvertreters wurde Philipp Nuß aufgerufen. Auch er wurde nach geheimer, schriftlicher Wahl mit 30 von 32 Stimmen mehrheitlich gewählt. Der
zweite Stellvertreter wurde Martin Gruber mit 29 Stimmen. Auch er wurde ohne weiteren Gegenkandidaten gewählt. Übrige Stimmen waren Enthaltungen.
Die neue Führungsriege der Freiwilligen Feuerwehr Hagenau tritt ihr Amt ab 1. April 2023 an, wonach Alois Ritter dann nach 30 Jahren seine Position übergibt. Er schließt seine Zeit im Laufe des
Jahres mit einer Ehrung für 50 Jahre aktiven Feuerwehrdienst ab, versprach jedoch bereits an diesem Nachmittag die weitere Treue zu seiner Wehr, wo immer er kann. Kreisbrandrat Matthias Rocca kam im
Anschluss noch zu Wort und übernahm nach einigen Anekdoten aus Alois Ritters Feuerwehrlaufbahn die ehrenvolle Aufgabe mit der Verleihung des Bayerischen Feuerwehr Ehrenkreuzes in Silber am Bande, für
hervorragende Leistungen im Feuerlöschwesen. Unterzeichnet vom Präsidenten des Landesfeuerwehrverband Bayern – Johann Eizenberger – überreichte der Kreisbrandrat die Urkunde und steckte das
Ehrenkreuz an die Uniform. Kreisbrandinspektor Stefan Brunner, sowie Kreisbrandmeister Jens Hammerl aus dem Dienstbezirk, gratulierten herzlich. Auch der federführende Kommandant der Stadt
Baiersdorf, Kreisjugendwart und Kreisbrandmeister Christian Bühl beglückwünschten den alten, sowie die drei neuen Kommandanten. Dankend und sichtlich gerührt, nach all der langen Zeit zum Wohle
seiner Wehr und darüber hinaus, sprach Alois Ritter von Höhen und Tiefen, vielen Eindrücken, gelebter Kameradschaft und Zusammenhalt. Die Feuerwehr prägte sein Leben und das liebte er.
Unvergessen erwähnte Alois Ritter seine Frau, die ebenfalls lange Zeit aktiv bei der Feuerwehr mitwirkte. Ohne sie und ihre große Unterstützung in allen Belangen, wäre dies gar nicht möglich gewesen,
sagte er und überreichte ihr einen Blumenstrauß, nachdem er seine Frau herzlich umarmte.
Nach einer kurzen Pause schweifte man zurück zum Verein der Freiwilligen Feuerwehr Hagenau, wo es weitere Berichte und Ehrungen gab.
Für 10-jährige Vereinszugehörigkeit ehrte Vorsitzender Jürgen Peter, Marianne Knöttner und Armin Hilbig. 20 Jahre Treue zum Verein verzeichnen Matthias Tannhäuser, Edmund Reck, Richard Gruber,
Michael Fuchs, als auch Altbürgermeister der Stadt Baiersdorf, Andreas Galster.
30 Jahre Mitglied des Vereins sind bis heute Frederick Storck und Johannes Mörixbauer und 40 Jahre gehört Norbert Castek dem Verein an. Nach den Berichten des Kassiers, des Kassenprüfers und deren
Entlastung durch die Versammlung nahm die Veranstaltung langsam Ausklang an. Im Herbst folgt ein Ehrungsabend mit staatlichen Ehrungen.
Bericht / Bilder: KBM S. Weber, Pressestelle
Kreisfeuerwehrverband Erlangen-Höchstadt e.V.
Sternsinger bei der FF Hagenau
Heute an „Heilige Drei Könige“ haben die Sternsinger auch das Gerätehaus der FF Hagenau besucht und gesegnet. Als kleines Dankeschön gab es für die Kinder das Feuerwehr-Maskottchen „Grisu“ als Stofftier. Vielen Dank an die Sternsinger für Euren Besuch in unserer Feuerwehr!
Atemschutzübung in der Finsternis
Am 14.11.2022 war es wieder so weit: Wir hatten mal wieder die Gelegenheit unter annähernd realen Bedingungen eine Atemschutzübung in einem Abrisshaus durchzuführen. Das Haus wurde uns dieses Mal von der Familie unseres Kommandanten zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür!
In den Abendstunden gegen 19:30 Uhr rückten unsere Fahrzeuge nach Langensendelbach aus. Gemeldet war ein Brand eines Einfamilienwohnhauses mit einer vermissten Person. Angekommen am Einsatzort stellte sich heraus, dass die Stromversorgung zusammengebrochen war. Aufgrund der Jahreszeit war es schon stockfinster. Somit begann die Übung mit dem Aufbau einer Stromversorgung und der Inbetriebnahme unsers neuen „Power Moons“. Mit diesem wurde der Bereitstellungsraum der Atemschutzgeräteträger vor dem Haus ausgeleuchtet. Währenddessen konnten sich zwei Trupps unter schwerem Atemschutz vor dem Gebäude in Stellung bringen. Sie gingen ins Erdgeschoss vor und führten eine taktische Entrauchung mittels Überdruckbelüftung durch. Somit konnte sehr schnell die Meldung abgegeben werden: „Keine Person und kein Brandherd aufgefunden“. Im Obergeschoss wurden die Kameraden nach kurzer Zeit und ebenfalls durchgeführter Entrauchung fündig: Die vermisste Person konnte gerettet werden. Der „Brandherd“ (unsere Nebelmaschine) wurde ebenfalls entdeckt und ausgeschaltet.
Viele Hände, schnelles Ende: Trotz des recht umfangreichen Abendprogramms gab es ein pünktliches Übungsende! Vielen Dank an alle Übungsteilnehmer!
Die kürzeste Nacht, der längste Tag
Traditionell wurde zur Sonnwende bei der FF Hagenau wieder ein großes Fest veranstaltet. So viel Gäste wie nie wollten sich nach zwei Jahren Feuerpause am Gerätehaus treffen, sich unterhalten, essen und trinken sowie das Spektakel eines großen Sonnwendfeuers miterleben.
Bei herrlichem Wetter und einer musikalischen Begleitung der Weilersbacher Musikanten war dieser Abend bestens gelungen.
Die Aussage eines Gastes können wir nur bestätigen: „Schade das die scheinbare geozentrische ekliptikale Länge der Sonne von 270° aus der fiktiven Beobachtung des Erdmittelpunktes nur so selten geschieht“. (Gemeint war: Gäbe es mehr Sonnwenden, gäbe es öfters was zum Feiern.)
Ein Dank gilt den Helfenden vor, während und nach der Veranstaltung. Es braucht viel Zeit und Energie das Fest vorzubereiten, Holz zu holen, Tische auf- und abzustellen oder in der Küche für eine reibungslose Versorgung zu sorgen. Besonders bedanken möchten wir uns auch beim Heimat- und Kirchweihverein Hagenau, der sich dieses Jahr dazu bereit erklärt hat, den Ausschank zu übernehmen.
Einsatzstichwort – Rauchentwicklung Garage nach Handwerksarbeiten (B1)
Am 09.05. probte die Feuerwehr Hagenau den Ernstfall. Eine unbekannte Person meldete eine Rauchentwicklung in der Dr.-Ludwig-von-Raufer-Straße, Hausnummer unbekannt – aber wahrscheinlich eine Garage. Die Feuerwehrkameraden zogen sich schnell um, währenddessen der Gruppenführer die einzelnen Posten in den Feuerwehrautos einteilte. Am Einsatzort angekommen verschaffte sich der Gruppenführer erstmal einen Überblick. Da von weiten nicht genau erkennbar war um welche Garage es sich handlete, stellt sich dies als besondere Herausforderung dar. Nachdem die Staffel einsatzbereit hinter dem MLF stand, gab es nach der Erkundung des Einsatzortes den Befehl mit Atemschutz den Verteilter zu setzen und mit einem C-Rohr zur Garage vorzurücken. Dabei sollen die Trupps (Angriffs- und Sicherheitstrupp) mit äußerste Vorsicht agieren, da von weitem ein Gasbehälter erkennbar war. Die nachfolgenden eintreffenden Kammeraden und Kameradinnen aus dem MZF bekamen den Befehl zum Aufbau der Wasserversorgung vom Hydranten zum Auto und zum Aufbau einer Steckleiter.
An der rauchenden Garage angekommen konnte der Angriffstrupp rückmelden, dass neben dem Gasbehälter eine verletzte Person liegt, welche ansprechbar ist. Nun musste der Gruppenführer schnell eine Entscheidung treffen und die Situation neu bewerten.
Nachdem die Gasflasche ausreichend abgekühlt wurde (überprüfbar mit einer Wärmebildkamera) konnte die Person über die Steckleiter in Sicherheit gebracht werden. Als die Situation sich bezüglich des Gefahrenpotenzials entspannte, konnte zuletzt der neue Hochleistungslüfter eingesetzt werden um die Garage zu entlüften.
Als alle Gerätschaften wieder zurückgebaut wurden und das Auto wieder einsatzbereit war, fand eine Nachbesprechung der Übung stattfinden.
Erkennbar war, dass es in der Anfangsphase eine große Herausforderung darstellt, die Staffel richtig einzusetzen, da die Kapazitäten mit 5 Kameraden des MLFs sehr begrenzt sind. Glücklicherweise konnte die Kameraden und Kameradinnen des MZFs hier schnell Abhilfe schaffen und Aufgaben koordiniert übernehmen. Eine weitere Erkenntnis war, dass Zugänge (und Zustand der Zugänge) nicht immer leicht erkennbar sind, weshalb die Erkundung durch den Einsatzleiter zu Beginn sehr wichtig ist und oberste Priorität haben sollte.
Solche Übungen unter nahezu Realbedingungen sind sehr wichtig, damit alle Teilnehmer erkennen, wo ihre Stärken liegen und was öfter geübt werden muss damit wir für den Einsatzfall bestens vorbereitet sind – Eure Feuerwehr Hagenau.
Vielen Dank an die Organisatoren der Übung!
Atemschutzübung in Uttenreuth am 31.03.2022
Die Feuerwehr Hagenau freut sich immer über Übungsobjekte, vor allem über Abbruchhäuser. So wurden wir kurzfristig von Michael aus der Feuerwehr Hemhofen – Zeckern zu einer Atemschutzübung in einem Abbruchhaus in Uttenreuth eingeladen.
Wir trainierten das Absuchen von verrauchten Innenräumen mit unserer neuen Nebelmaschine und das Öffnen von Türen; beides unter schwerem Atemschutz. Die Übung beendeten wir mit einer gemeinsamen Nachbesprechung
Vielen Dank an Michael und Tim von der Feuerwehr Hemhofen – Zeckern für die Übungseinladung!